• Startseite
    • Zawod
  • Was ist Heidentum?
    • Što je pohanstwo?
  • Die Slawen in Deutschland
    • Słowjenjo Němskej
  • Altslawische Religion
    • Starosłowjanska nabožina
  • Wendische Götter
    • Połobskosłowjanscy bohowje
    • Svarog
      • Swaroh
    • Svarožic / Radegast / Dažbog
      • Swarožic / Radegast / Dazbóh
    • Swantewit
      • Swjatowit
    • Rugievit, Porenut, Porevit
      • Rugjewit, Porenut, Porewit
    • Triglaw
      • Triglaw
    • Prove
      • Prowe
    • Jarowit
      • Jarowit
    • Siwa
      • Žiwa
    • Mokosch
      • Mokoš
    • Perun
      • Pjerun
    • Veles
      • Wjeles
    • Flins
      • Flinc
    • Unsichere Überlieferungen und Fälschungen
      • Njewěste podaća a falšowanki
  • Quellen
    • Žórła
  • Literatur / Pismowstwo
  • Gedichte / Basnje
    • Wendische Fahrt
      • Połobskosłowjanska jězba
      • Von der Erschaffung der Welt
      • Raddusch
      • Die Mittagsfrau
      • Das Geschenk der Querxe
      • Der Schlangenkönig
      • Auf ein verschollenes Kultbild
      • Der Tod in Melaune
      • Prinzessin Swanwithe
      • Jaromar und Jaroslav
      • Hiddensee 1169
      • Das Orakel zu Rethra
      • Das Redende Haupt
      • Die Linde von Zinna
      • Plune
      • Böhmische Kultfahrt
    • Prächtige Linde / Pyšna lipa
    • Frühlingslied / Nalětni spěw
    • Sonnenwende am Teufelsstein / Słóncowrót na Čertowym kamjenju
  • Über uns
    • Wo namaj
  • Links / Wotkazy
  • Aktuelles
    • Načasne
    • Altes / Stare
  • Startseite
    • Zawod
  • Was ist Heidentum?
    • Što je pohanstwo?
  • Die Slawen in Deutschland
    • Słowjenjo Němskej
  • Altslawische Religion
    • Starosłowjanska nabožina
  • Wendische Götter
    • Połobskosłowjanscy bohowje
    • Svarog
      • Swaroh
    • Svarožic / Radegast / Dažbog
      • Swarožic / Radegast / Dazbóh
    • Swantewit
      • Swjatowit
    • Rugievit, Porenut, Porevit
      • Rugjewit, Porenut, Porewit
    • Triglaw
      • Triglaw
    • Prove
      • Prowe
    • Jarowit
      • Jarowit
    • Siwa
      • Žiwa
    • Mokosch
      • Mokoš
    • Perun
      • Pjerun
    • Veles
      • Wjeles
    • Flins
      • Flinc
    • Unsichere Überlieferungen und Fälschungen
      • Njewěste podaća a falšowanki
  • Quellen
    • Žórła
  • Literatur / Pismowstwo
  • Gedichte / Basnje
    • Wendische Fahrt
      • Połobskosłowjanska jězba
      • Von der Erschaffung der Welt
      • Raddusch
      • Die Mittagsfrau
      • Das Geschenk der Querxe
      • Der Schlangenkönig
      • Auf ein verschollenes Kultbild
      • Der Tod in Melaune
      • Prinzessin Swanwithe
      • Jaromar und Jaroslav
      • Hiddensee 1169
      • Das Orakel zu Rethra
      • Das Redende Haupt
      • Die Linde von Zinna
      • Plune
      • Böhmische Kultfahrt
    • Prächtige Linde / Pyšna lipa
    • Frühlingslied / Nalětni spěw
    • Sonnenwende am Teufelsstein / Słóncowrót na Čertowym kamjenju
  • Über uns
    • Wo namaj
  • Links / Wotkazy
  • Aktuelles
    • Načasne
    • Altes / Stare
Wendisches Heidentum
  1. Quellen

Quellen

Mittelalterliche Berichte

Die Chronik Thietmars von Merseburg nach der Ausgabe der Monumenta Germaniae

Adams von Bremen Hamburgische Kirchengeschichte

Helmold von Bosau: Chronica Slavorum

Saxo Grammaticus: Gesta Danorum

Texte des 18. und 19. Jahrhunderts

Die gottesdienstlichen Alterthümer der Obotriten aus dem Tempel zu Rhetra am Tollenzer-See. Nach den Originalien auf das genaueste gemahlet, und in Kupferstichen, nebst Hrn. Andreas Gottlieb Maschens, Herzogl. Mecklenb. Strelitzischen Hofpredigers, Consistorial-Raths und Superintendentens Erläuterung derselben, herausgegeben von Daniel Wogen, Herzogl. Mecklenb. Strel. Hofmahler (1771)

Vom Götzendienst in Pommern und Rügen. Ein Beitrag zur vaterländischen Geschichte von Johann Joachim Steinbrück (1792)

Arkona. Ein Heldengedicht in zwanzig Gesängen von Friedrich Furchau (1828)

Alkuna - Nordische und Nord-Slawische Mythologie (1831)

Über die Sprache der früher in Mecklenburg wohnenden Obodriten-Wenden von Carl Christoph Heinrich Burmeister (1840)

Paul Joseph Schafariks Slawische Alterthümer. Deutsch von Mosig von Aehrenfeld, hrsg. von Heinrich Wuttke. Erster Band (1843)

Paul Joseph Schafariks Slawische Alterthümer. Zweiter Band (1844)

Mistevoi, der Obotrit. Von Georg Graf von Blankensee (1846)

Konrad Schwenck: Die Mythologie der Asiatischen Völker, der Ägypter, Griechen, Römer, Germanen und Slawen. Bd. 7: Die Mythologie der Slawen (1853)

Kontakt

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
Jimdo

Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com

zuklappen